Redmine Additionals / Dashboards
Was sind Dashboards?
Dashboards sind anpassbare Übersichtsseiten in Redmine, die Ihnen erlauben, wichtige Informationen auf einen Blick zu sehen. Mit der Dashboard-Funktion des “Additionals” Plugins können Sie Ihre Redmine-Startseite und Projektübersichtsseiten individuell gestalten und verschiedene Informationsblöcke per Drag & Drop anordnen.
Wo finden Sie Dashboards?
Dashboards können an folgenden Stellen verwendet werden:
- Redmine-Startseite (“Home”-Seite)
- Projektübersichtsseiten (in jedem Projekt)
- Weitere Plugin-Seiten (falls andere kompatible Plugins installiert sind, z.B. Redmine HRM Plugin)
Erste Schritte
1. Berechtigungen prüfen
Um die Dashboards nutzen können, müssen die entsprechenden Berechtigungen erteilt werden:
- Dashboards speichern: Erlaubt das Erstellen, Bearbeiten und Löschen eigener Dashboards
- System-Dashboards setzen: Ermöglicht das Bestimmen von System-Standard-Dashboards
- Dashboards teilen: Erlaubt das Teilen von eigens erstellten Dashboards mit anderen Benutzern
Hinweis: Wenden Sie sich an Ihren Administrator, falls Sie diese Funktionen nicht nutzen können.
2. Dashboard-Bearbeitung starten
- Gehen Sie zur gewünschten Dashboard Seite (Home oder Projektübersicht)
- Öffnen Sie die Dashboard-Konfiguration (via “Aktionen” Menü “Dashboard bearbeiten”)
- Klicken Sie darauf, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln
Hinweis: Im Bearbeitungsmodus lassen sich bereits existierende Dashboard Basisinformationen überarbeiten hinsichtlich Name, “Beschreibung, Sichtbarkeit und anderen Optionen. Wie der Möglichkeit das Dashboard für versehentliche Bearbeitung zu sperren, die Sidebar zu aktivieren / deaktivieren, das Dashboard als System-Default zu kennzeichnen, oder den Dashboard-Autor zu ändern. Die Dashboard Blöcke selbst werden in diesem Bereich NICHT konfiguriert.
Verfügbare Dashboard-Blöcke
Allgemeine Blöcke (für alle Bereiche)
Query: Issues (max. 8 Blöcke)
- Zeigt Tickets basierend auf einer Issue-Abfrage an
- Konfigurierbar: Auswahl der Abfrage und maximale Anzahl der Einträge
Text (max. 8 Blöcke)
- Fügt individuellen Text hinzu
- Unterstützt Wiki-Syntax für Formatierung
- Für einfache Texte ohne komplexe Makros geeignet
Text (asynchron) (max. 8 Blöcke)
- Wie “Text”, aber optimiert für Makros
- Wird alle 30 Sekunden aktualisiert
- Ideal für dynamische Inhalte
Neueste Nachrichten (max. 1 Block)
- Zeigt aktuelle Nachrichten des Systems
- Konfigurierbar: Anzahl der angezeigten Einträge
Dokumente (max. 1 Block)
- Zeigt die neuesten hochgeladenen Dokumente
- Konfigurierbar: Anzahl der angezeigten Einträge
Aufgewendete Zeit (statisch) (max. 1 Block)
- Zeigt Zeiterfassungsaktivitäten an
- Konfigurierbar: Anzahl der angezeigten Tage
Atom+RSS Feed (max. 8 Blöcke)
- Zeigt externe RSS/Atom-Feeds an
- Konfigurierbar: Titel, URL und maximale Einträge
Spezielle Blöcke für die Startseite
Standard-Inhalt links/rechts
- Zeigt Legacy-Inhalte anderer Plugins an
- Nur relevant, wenn andere Plugins eigene Inhalte auf der Startseite platzieren
Aktivität (max. 1 Block)
- Zeigt Systemaktivitäten an
- Option: “Nur meine Aktivität” anzeigen
- Konfigurierbar: Anzahl der Einträge
Willkommen (max. 1 Block)
- Zeigt den Willkommenstext aus den Systemeinstellungen
Spezielle Blöcke für Projektübersichten
Projektinformationen
- Standard-Projektinformationen (Beschreibung, URL, benutzerdefinierte Felder)
Unterprojekte
- Liste der Unterprojekte (falls konfiguriert)
Issue Tracking
- Standard-Informationen zur Ticket-Verfolgung
Zeiterfassung
- Informationen zur Zeiterfassung des Projekts
Mitglieder
- Mitgliederliste des Projekts (berücksichtigt Sichtbarkeitseinstellungen)
Hinweis: Im Laufe der Zeit können weitere Blöcke hinzukommen, sowie bestehende Blöcke entfernt werden. Zusätzlich sind Änderungen an deren Konfigurierbarkeit möglich.
Dashboard-Management
Neues Dashboard erstellen
- Gehen Sie zur gewünschten Seite
- Öffnen Sie die Dashboard-Konfiguration
- Wählen Sie “Neues Dashboard erstellen”
- Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein
- Konfigurieren Sie die Sichtbarkeitsoptionen
Dashboard-Optionen
Sichtbarkeit:
- Nur für mich: Nur Sie können das Dashboard sehen
- Öffentlich: Alle Benutzer können das Dashboard sehen
- Rollenbasiert: Nur Benutzer bestimmter Rollen können das Dashboard sehen
System-Standard:
- Macht das Dashboard zum Standard für alle Benutzer
- Pro Bereich (Home/Projekt) ist nur ein System-Standard möglich
Gesperrt:
- Verhindert versehentliche Änderungen
- Kann jederzeit entsperrt werden
Blöcke hinzufügen und anordnen
- Block hinzufügen: Wählen Sie aus der Liste verfügbarer Blöcke
- Block konfigurieren: Klicken Sie auf die Einstellungen des Blocks
- Block verschieben: Ziehen Sie Blöcke per Drag & Drop an die gewünschte Position
- Block entfernen: Klicken Sie auf das X-Symbol am Block
Die verfügbaren Dashboard Blöcke sind abhängig davon, welche funktionelle Berechtigungen der Anwender hat und welche Zusatzplugins noch installiert sind. Plugins mit Dashboard-Support (z.B. Reporting, HRM, DevOps, ServiceDesk, DB, Passwords, WikiGuide) stellen hier weitere Dashboard Blöcke zur Auswahl bereit.
Zwischen Dashboards wechseln
Falls Sie mehrere Dashboards haben:
- Suchen Sie das Dashboard-Dropdown-Menü (via “Aktionen”-Menü)
- Wählen Sie das gewünschte Dashboard aus
- Das Dashboard wird sofort geladen
Hinweis: Ist die Sidebar aktiviert, finden Sie die verfügbaren Dashboards im rechten Seitenbereich unter “Geteilte Dashboards”.
Tipps für Anfänger
Dashboard-Planung
- Überlegen Sie sich vorher, welche Informationen Sie regelmäßig benötigen
- Starten Sie mit wenigen Blöcken und erweitern Sie nach Bedarf
- Nutzen Sie die linke Spalte für wichtigere Informationen
Praktische Anwendung
- Für Projektleiter: Issue Tracking, Zeiterfassung, Mitglieder-Blöcke
- Für Entwickler: Query-Blöcke mit “Mir zugewiesene Tickets”
- Für Teams: Aktivitäts-Block und Neueste Nachrichten
Performance-Hinweise
- Text (asynchron)-Blöcke werden alle 30 Sekunden aktualisiert
- RSS-Feed-Blöcke werden alle 10 Minuten aktualisiert
- Zeiterfassungs-Blöcke werden stündlich aktualisiert
Standard-Dashboard wiederherstellen
Sollten Sie versehentlich das Standard Dashboard bearbeitet haben - keine Panik. Falls Sie das ursprüngliche, typische Redmine Dashboard wiederherstellen möchten entfernen Sie alle Dashboard Blöcke und positionieren Sie die folgenden Blöcke neu:
Für die Startseite:
- Willkommen (links)
- Standard-Inhalt links (links)
- Standard-Inhalt rechts (rechts)
Für Projektübersichten:
- Projektinformationen (links)
- Issue Tracking (links)
- Zeiterfassung (links)
- Mitglieder (rechts)
- Unterprojekte (rechts)
Häufige Probleme und Lösungen
Problem: Dashboard-Funktion ist nicht verfügbar Lösung: Prüfen Sie Ihre Berechtigungen oder wenden Sie sich an den Administrator
Problem: Block zeigt keine Inhalte an Lösung: Überprüfen Sie Ihre Berechtigungen für den jeweiligen Inhalt (z.B. Ticket-Ansicht)
Problem: Makros funktionieren nicht im Text-Block Lösung: Verwenden Sie den “Text (asynchron)”-Block für Makros
Problem: Dashboard wurde versehentlich geändert Lösung: Erstellen Sie ein neues Dashboard oder entsperren Sie das gesperrte Dashboard
Weitere Informationen
- Alle Blöcke werden automatisch zwischengespeichert für bessere Performance
- Sie können aktuell maximal 8 Text- und Query-Blöcke pro Dashboard verwenden
- Dashboard-Einstellungen werden pro Benutzer gespeichert
- Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Redmine-Administrator
Hinweis: Diese Dokumentation basiert auf dem “Additionals” Plugin für Redmine. Für technische Details und erweiterte Konfiguration konsultieren Sie die offizielle Plugin-Dokumentation. Kostenloser Support für dieses Community-Plugins ist nur über das Ticketsystem des GitHub Projekts möglich. Support für Plugin- und Hostingkunden der AlphaNodes GmbH wird nach einem Login über den Kundenbereich gewährt.