Redmine Reporting / Burndown Chart

Was ist ein Burndown Chart?

Ein Burndown Chart ist eine grafische Darstellung, die zeigt, wie sich die verbleibende Arbeit in einem Projekt oder Sprint über die Zeit entwickelt. Ursprünglich stammt das Burndown Chart aus dem Scrum-Framework, hat sich aber als universelles Werkzeug für die Projektverfolgung etabliert. Es basiert auf dem Prinzip der Transparenz: Alle Beteiligten sehen auf einen Blick, wo das Projekt steht.

Redmine Reporting Plugin Burndown Chart

Besonderheiten im Redmine Reporting Plugin

Das Redmine Reporting Plugin integriert Burndown Charts nahtlos in deine bestehende Redmine-Umgebung. Du musst keine separaten Tools einführen oder Daten zwischen verschiedenen Systemen synchronisieren. Die Charts greifen direkt auf deine Ticket-Daten zu und aktualisieren sich automatisch.

Besonders praktisch ist die Flexibilität bei der Datengrundlage. Du kannst Burndown Charts basierend auf verschiedenen Metriken erstellen: Anzahl offener Tickets oder geschätzter Aufwand in Stunden. Das macht die Charts für verschiedene Arbeitsweisen und Branchen nutzbar.

Redmine Reporting Plugin Burndown Chart

Was man aus dem Burndown Chart Verlauf ablesen kann

Die horizontale Achse repräsentiert die Zeit (z.B. in Tagen), während die vertikale Achse den noch zu erledigenden Arbeitsaufwand darstellt – gemessen in Story Points, Stunden oder der Anzahl offener Tickets.
Das Diagramm besteht aus zwei Hauptlinien: Die ideale Burndown-Linie zeigt den theoretisch perfekten Verlauf, bei dem die Arbeit gleichmäßig über den Zeitraum abgebaut wird. Die tatsächliche Burndown-Linie dokumentiert den realen Fortschritt deines Teams. Der Vergleich beider Linien macht sofort sichtbar, ob du im Zeitplan liegst, vor- oder hinterher hinkst.

Für wen sind Burndown Charts besonders nützlich?

Burndown Charts richten sich primär an Teams, die in iterativen Arbeitszyklen denken und mit Redmine Versionen arbeiten. Agile Entwicklungsteams sind zwar die klassische Zielgruppe, aber auch andere Bereiche profitieren von der Visualisierung (insbesondere dem Projekt Burndown Chart).

Projektmanager und Scrum Master nutzen Burndown Charts als zentrales Steuerungsinstrument. Sie erkennen Probleme früh und können rechtzeitig Maßnahmen einleiten. Die Charts unterstützen bei Daily Standups, Sprint Reviews und Retrospektiven.

Entwicklungsteams erhalten durch Burndown Charts direktes Feedback zu ihrem Arbeitsfortschritt. Das fördert Selbstreflexion und hilft bei der Verbesserung von Zeitschätzungen. Besonders in Remote-Teams schaffen die Charts ein besseres, gemeinsames Verständnis für den Projektstatus.

Stakeholder und Management schätzen die transparente Darstellung des Projektfortschritts. Burndown Charts reduzieren den Aufwand für Status-Meetings und schaffen Vertrauen durch objektive Darstellung.

Qualitätsmanager nutzen die Charts zur Analyse wiederkehrender Verzögerungsmuster. Sie identifizieren Verbesserungspotenziale in Prozessen und Arbeitsabläufen.

Redmine Reporting Plugin Burndown Chart

Wissenswertes zu Burndown Charts

  • Die Charts sind als Dashboard-Blöcke verfügbar, die du auf Projektübersichtsseiten platzieren kannst um Sie Deinem Team anzuzeigen.
  • Das Plugin bietet sowohl versionsbezogene als auch projektweite Burndown Charts. Während Sprint-Charts den Fortschritt innerhalb einer Version darstellen, zeigen Projekt-Burndowns den Gesamtverlauf über den längeren Zeitraum des Projekts. Diese Kombination gibt dir sowohl den Detail- als auch den Gesamtblick.
  • Ein wichtiger Vorteil ist die Integration mit anderen Plugin-Funktionen. Die Burndown Charts berücksichtigen automatisch Feiertage und arbeitsfreie Tage aus der Kalender-Konfiguration des HRM Plugins (falls installiert). Dadurch werden die Ideallinien realistischer und Abweichungen lassen sich besser bewerten.

Besonders wertvoll sind Burndown Charts für Teams, die ihre Arbeitsweise kontinuierlich verbessern möchten. Die visuelle Darstellung macht Erfolge und Probleme gleichermaßen sichtbar und fördert eine datengetriebene Diskussion über Optimierungen.

Burndown Charts funktionieren am besten in Umgebungen, wo bereits strukturiert mit Tickets, Zeitschätzungen und klaren Iterationsgrenzen gearbeitet wird. Wenn diese Grundlagen vorhanden sind, werden die Charts zu einem unverzichtbaren Werkzeug für erfolgreiches Projektmanagement.

Der Einsatz der Burndown Charts ist nur eine der vielen nützlichen Plugin Funktionen des Reporting Plugin. Das Plugin ist einzeln verfügbar oder im Bundle mit anderen Plugins, welche den Funktionsumfang Deines Redmine weiter ausbauen.Verfügbarkeit Burndown Chart und Burndown Chart für Projekte: Teil der aktuellen Version

Redmine Plugin

Reporting Plugin v4.1.0 kaufen

Bezahlbare Preise unabhängig von Deiner Teamgröße

Schnelle, kostenlose Lieferung der Download URL nach Zahlungseingang
Mindestvoraussetzungen - Plugin FAQ - Nutzungsbestimmungen

Dokumentationszugriff, Support, Downloads & Updates

12 Monate - DE, EN - E-Mail Support via Kundenbereich

Nutzungsrecht der erworbenen Plugin-Version

Lebenslang

€ 275 / Jahr*
Einzelprodukt

Unbegrenzte User

€ 1795 / Jahr*
als Teil des Enterprise+ Bundle

(Full-Stack enthält alle Plugins) - Funktionen vergleichen

* Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des §14 BGB. Alle Preise sind in EUR und Nettopreise. Zuzüglich der geltenden, gesetzlichen Umsatzsteuer. Reverse Charge Verfahren für Business-Kunden außerhalb Deutschland mit gültiger EU VAT ID Nummer. Lieferung der Download-URL gegen Vorauskasse. Plugin Installation erfolgt durch den Käufer selbst, gemäß unserer Installationsanleitung. Mindestanforderungen und FAQ vor dem Kauf beachten.
1) nicht alleine lauffähig. Setzt Redmine Reporting voraus. Betrifft: Automation, HRM, DevOps, ServiceDesk

Welche jährliche Support- und Wartungslizenz brauchst Du?


Buy Now!