In vielen Projekten entstehen im Laufe der Zeit zahlreiche Tickets, die es abzuarbeiten gilt. Oft ist dem Anwender nicht immer klar, in welcher Reihenfolge oder in welchem Zeitraum eine Aufgabe relevant ist. Und ob aktuell genug Kapazität für das jeweilige Ticket verfügbar wäre.

Mit der HRM Plugin Ressourcenansicht Geplante Stunden wird dies überwiegend automatisch übernommen und man sieht auf einem Blick, wie viele Arbeitsstunden jedem einzelnen Benutzer täglich zur Verfügung stehen. Und wie diese durch zugewiesene Tickets ausgelastet werden. Mit dem Ziel eine realistische Einschätzung der Kapazitätsauslastung zu ermöglichen und Engpässe frühzeitig zu erkennen.

Realistische Ressourcenplanung durch Abwesenheitstransparenz

Das System prüft dabei, ob ein Mitarbeiter seine Aufgaben (Tickets) innerhalb der gesetzten Fristen – also zum Beispiel innerhalb der geplanten Version – überhaupt erledigen kann. Nur so hat man als Projektverantwortlicher die Möglichkeit, Aufgaben gezielter zu verteilen und die Arbeit besser zu strukturieren.

Redmine HRM Plugin

So funktioniert die Workload-Berechnung

Die Berechnung erfolgt benutzerspezifisch und berücksichtigt zahlreiche Faktoren, um möglichst präzise Ergebnisse zu liefern:

  • Zugewiesene Tickets mit Zeitschätzungen: Damit der Algorithmus weiß, wie viel Aufwand ein Ticket verursacht, muss eine geschätzte Zeit hinterlegt sein.

  • Zeitliche Planung von Tickets: Die zeitliche Einordnung erfolgt entweder über ein Start- und/oder Enddatum oder alternativ über die Zuweisung zu einer bestimmten Version (Meilenstein).

  • Arbeitszeitkalender: Jedem Benutzer muss ein Arbeitszeitkalender zugewiesen sein. Dieser gibt an, wie viele Stunden pro Tag regulär gearbeitet werden (z. B. 8 Stunden/Tag, Montag bis Freitag).

  • Berücksichtigung von Abwesenheiten: Wenn auch Urlaub, Krankheit oder sonstige Abwesenheiten im HRM-Plugin gepflegt werden, fließen diese ebenfalls in die Berechnung ein. So entstehen realistische Workload-Profile.

Arbeitsfreie Tage (Urlaub, Feiertage, Krankheit, Sonstige Abwesenheit etc.) sind in einer realistischen Ressourcenplanung unabdingbar.

Filtermöglichkeiten für gezielte Auswertungen

Die Ressourcen-Ansicht ist benutzerbezogen, projektübergreifend, als auch projektbezogen abrufbar. Sie bietet umfangreiche Filterfunktionen bezogen auf die User. Hiermit ist es möglich sich beispielsweise auf bestimmte Benutzer, Gruppen, Teams oder Vorgesetzte zu fokussieren. So können berechtigte Anwender gezielt analysieren:

  • Wer ist aktuell überlastet?
  • Wer hat noch Kapazitäten frei?
  • Ist die Fertigstellung der Aufgaben zeitkritisch?
  • Gibt es anderweitige Probleme bei der Zuweisung, falls ja, welche?

Redmine HRM Plugin

Nutzen für die Ressourcenplanung

Wer Redmine HRM Plugin für die Ressourcenplanung in Redmine einsetzt hat folgenden Nutzen:

  • mehr Transparenz und eine bessere Übersicht über die tatsächlich verfügbaren Team-Ressourcen
  • automatische Berechnungen anhand der hinterlegten Zeitschätzungen zu den involvierten Tickets.
  • realistische Planungsmöglichkeit anhand der integrierten An- und Abwesenheiten auch bei verteilten Teams die an unterschiedlichen Orten tätig sein können.

Wer Projekte realistisch planen und Ressourcen effizient nutzen möchte, sollte dieses Feature in seinem Redmine-System aktiv nutzen und sauber pflegen. Voraussetzung dafür: konsequente Pflege von Zeitaufwänden zu Tickets, An-/Abwesenheiten, Deadlines und Arbeitszeitkalender.

Tipp: Die regelmäßige Überprüfung der Ressourcen-Ansicht hilft nicht nur bei der aktuellen Planung, sondern auch bei der langfristigen Kapazitätsauslastung des Teams.

Mehr erfahren über unser Redmine HRM Plugin. Die Funktionalität kann auch in unserer Online-Demo getestet werden.

Weiterführende Infos

Aktualisiert: