Es ist keine Seltenheit, dass in einem Projektteam der sensible Umgang mit Passwörtern wenig Beachtung erhält. Der Versand von wichtigen Zugangsdaten per E-Mail ist durchaus üblich. Oder es werden Exceltabellen mit sensiblen Daten befüllt und gehen mit wachsendem Projektvolumen verloren im manuellen Passwort-Chaos.
Die Lösung: Integriertes Passwort-Management in Redmine mit AES-256-Standard Verschlüsselung
Das Redmine Passwords Plugin ist eine gute Lösung für Deine bestehende Projektmanagement-Umgebung. Denn es sorgt für eine nahtlose Integration einer Kennwort-Verwaltung direkt in Redmine, unter Beibehaltung Deiner gewohnten Arbeitsabläufe.
Das Passwords Plugin verschlüsselt alle sensiblen Daten mit AES-256-Standard – demselben Verschlüsselungsverfahren, das auch für staatliche Dokumente höchster Geheimhaltungsstufe zugelassen ist. Passwörter und Beschreibungen werden nicht im Klartext in der Datenbank gespeichert.
Best Practice Tipp: Du kannst Passwörter in verschiedene Kategorien einteilen – etwa nach Sicherheitsanforderungen, Abteilungen oder Systemtypen. Jede Kategorie kann eigene Regeln haben: Mindestlänge, Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen oder maximales Passwort-Alter. Der integrierte Passwort-Generator erstellt auf Wunsch automatisch sichere Kennwörter entsprechend dieser Vorgaben.
Flexible Rechtevergabe für Teamarbeit
Ein Vorteil liegt in der differenzierten Rechtevergabe. Anwender mit Administratorrechten legen im Bereich Rollen und Rechte fest, wer Passwörter einsehen, bearbeiten, hinzufügen oder exportieren darf. Es ist sogar möglich private Passwörter nur mit ausgewählten Personen zu teilen. Dann hat man innerhalb eines Projekts nochmal eine Möglichkeit zu differenzieren, wer aus dem Team dein privates Kennwort sehen darf.
Achtung: Selbst Administratoren haben keinen automatischen Zugriff auf solche Daten. Sie müssen explizit als Projektmitglieder zugewiesen werden. Diese Sicherheitsvorkehrung verhindert effektiv unberechtigte Zugriffe durch privelegierte Benutzer, die jedoch nicht Teil Deines Teams sind.
Effiziente Organisation und Suche von Passwörtern in Redmine
Das Passwords Plugin bietet verschiedene Optionen, um eingetragene Kennwörter schnell zu finden:
- Tags: Verschlagworte Deine Kennwörter für bessere Kategorisierung
- Live-Search: Suche in Echtzeit nach Namen, Benutzernamen oder URLs in der Kennwortliste
- Filter und Abfragen: Erstelle benutzerdefinierte Listen nach Status, Kategorie oder anderen Kriterien
- Sicherheitsprüfungen: Automatische Listen zeigen schwache oder veraltete Passwörter auf
Besonders hilfreich sind übrigens die vorgefertigten Sicherheitslisten. Sie identifizieren Passwörter, die älter als 6 Monate, 1-3 Jahre oder sogar über 3 Jahre sind. So behältst Du den Überblick über notwendige Aktualisierungen.
Best Practice Tipp: Du kannst Passwörter direkt mit Tickets verknüpfen. Über Makros bindest Du Passwort-Listen in Wiki-Seiten oder Ticket-Beschreibungen ein. Das Passwords Plugin kommt mit Dashboard-Support und liefert eigene Dashboard-Blöcke. So kannst Du durch Integration ins Projekt-Dashboard beispielsweise auf einen Blick die neusten Kennworteinträge anzeigen lassen.
Import / Export möglich
Bestehende Passwort-Sammlungen lassen sich per CSV-Import übernehmen. Das Plugin prüft dabei automatisch auf Vollständigkeit und Fehler. Für Backups oder den Transfer zu anderen Systemen stehen verschiedene Export-Formate zur Verfügung: CSV, Excel oder Atom-Feeds für automatische Updates.
Praktische Anwendungsszenarien
- Entwicklungsprojekte: Datenbank-Zugänge, API-Keys und Staging-Umgebungen zentral verwalten
- Website-Betreuung: FTP-Zugänge, CMS-Accounts und Hosting-Daten sicher teilen
- Kunde-Projekte: Temporäre Zugänge verwalten und nach Projektende sicher entfernen, sowie eine sichere Übermittlung von Kennwörtern anbieten
- Interne IT: Systempasswörter strukturiert organisieren und regelmäßig aktualisieren
Best Practice Tipp: Änderungen an einem Kennworteintrag werden in der Historie dokumentiert: Was wurde geändert, wann und von wem. Das sorgt für Transparenz im Team und unterstützt Compliance-Anforderungen.
Ist die Passwort-Verwaltung DSGVO-konform?
Die DSGVO stellt klare Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten – dazu gehören auch Zugangsdaten und Passwörter. Das Plugin kann Dich durchaus dabei unterstützen diese Anforderungen zu erfüllen:
- Die AES-256-Verschlüsselung entspricht dem Stand der Technik und erfüllt die DSGVO-Anforderung nach “angemessenen technischen Maßnahmen”. Alle sensiblen Daten werden verschlüsselt gespeichert.
- Die granulare Rechtevergabe stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die jeweiligen Passwörter haben – ein zentraler Baustein des “Need-to-know-Prinzips”.
- Das Plugin ist nahtlos in Redmine integriert und läuft daher in Deiner eigenen Infrastruktur. Keine Passwörter verlassen Dein Unternehmen oder werden in externen Cloud-Diensten gespeichert. Du behältst die volle Datenhoheit und bist nicht auf die Datenschutz-Compliance externer Anbieter angewiesen.
Fazit
Das Redmine Passwords Plugin integriert eine Kennwort-Verwaltung direkt in Deine Projektumgebung. Das ist unserer Meinung nach ein echter Gamechanger, denn es braucht keine zusätzlichen Tools, die das Team lernen muss, keine separaten Logins, und die Passwörter sind direkt dort verfügbar, wo Ihr eh schon arbeitet. Das spart Zeit, erhöht die Sicherheit und verbessert die Zusammenarbeit. Denn was ist praktischer als eine direkte Verknüpfung von Kennwörtern mit einem Ticket? Habt ihr beispielsweise ein Server-Problem, verlinkt ihr die Root-Zugänge direkt im Ticket, oder bei Kundenprojekten sind die FTP-Daten gleich verfügbar. Das erspart allen Beteiligten unnötige Sucherei und die Kommunikation ist klar.
Für wen das Passwords Plugin geeignet ist:
Perfekt für:
- Mittelständische IT-Dienstleister, die bereits stark auf Redmine setzen
- Entwicklungsteams mit komplexen Projekten und vielen System-Zugängen
- Unternehmen mit strikten Compliance-Anforderungen, die alles in einer kontrollierten Umgebung wollen
Weniger geeignet für:
- Teams, die moderne Passwort-Manager gewohnt sind
- Unternehmen, die Redmine nur oberflächlich nutzen
Informationen für Administratoren zur Einrichtung und Konfiguration des Plugins findet man hier. Informationen zu unseren anderen Erweiterungen für Redmine gibt es auf der Produktseite. Kunden, deren Redmine den Mindestanforderungen nicht entspricht oder die lieber jemanden für die Installation und regelmäßige Pflege ihrer Redmine-Instanz beauftragen wollen, haben alternativ die Möglichkeit unser Managed Applikation Hosting für Redmine zu buchen. Hier ist das Plugin bereits Teil unseres Hosting Angebots. Die Funktionalität kann in unserer Online-Demo ausgiebig getestet werden.