Die SLA-Funktionalität des Redmine Reporting Plugins erfordert eine durchdachte Konfiguration, um sich optimal in Deine bestehende Redmine-Infrastruktur zu integrieren. Dieser Leitfaden zeigt Dir die technischen Aspekte der Implementierung.

SLA-Aktivierung

Die SLA-Funktion aktivierst Du projektspezifisch unter Konfiguration » SLA. Benutzer benötigen in dem jeweiligen Projekt eine entsprechende Berechtigungen zur Modulaktivierung. Nach der Aktivierung stehen folgende Konfigurationsoptionen zur Verfügung:

Geschäftszeiten-Integration

Das System bietet zwei Betriebsmodi:

  • 24/7-Modus: Kontinuierliche SLA-Berechnung ohne Unterbrechungen
  • Geschäftszeiten-Modus: Verwendet Plugin-Administrationsbereich-Einstellungen und global definierte arbeitsfreie Tage aus der Redmine-Konfiguration

Redmine Reporting Plugin

Hinweis: Bei aktiviertem HRM-Plugin (Teil des Business-Class oder Enterprise+ Bundle) werden zusätzlich die dort hinterlegten allgemeingültigen Feiertage in die SLA-Berechnung einbezogen. Ohne unserem HRM-Plugin ist keine automatische Feiertagsberücksichtigung möglich.

Tracker- und Prioritäts-Mapping

SLA-Tracker Zuordnung

Du definierst, welche Ticket-Tracker in dem Projekt der SLA-Überwachung unterliegen.

SLA-Prioritäten Konfiguration

Für jede Ticket-Priorität kannst Du folgende Zeitwerte hinterlegen:

  • Stunden bis Reaktion: Zeitspanne bis zur ersten erforderlichen Statusänderung
  • Stunden bis Lösung: Zeitspanne bis zum Ticket-Abschluss

Die Eingabe erfolgt in Dezimalstunden (z.B. 0.25 für 15 Minuten). Beide Werte sind optional. Das bedeutet, Du kannst reine Reaktionszeit-SLAs oder Kombinationen konfigurieren.

Berechtigungskonzept und Rollenmanagement

Das Plugin liefert zusätzliche Rollenberechtigungen, die es zu konfigurieren gilt, damit Deine Anwender entsprechend damit arbeiten können:

SLA-Ausführung Berechtigung

Nur Benutzer mit der Rolle “SLA Ausführung” können SLA-relevante Aktionen auslösen:

  • Statusänderungen, die SLA-Reaktionen triggern
  • Ticket-Abschlüsse (z.B. Status: Done), die als SLA-Lösung gewertet werden

Workflow-Integration

Mit der Reporting Plugin Funktionalität werden SLA-Reaktionen ausschließlich durch Statusänderungen ausgelöst, nicht durch:

  • Kommentare ohne Statuswechsel
  • Feldänderungen ohne Statuswechsel
  • Zeiterfassung oder Anhänge

Diese Restriktion gewährleistet die Workflow-Integrität und verhindert versehentliche SLA-Trigger.

Zeitzonenbehandlung und Berechnungslogik

Timezone-Handling

Die SLA-Berechnung verwendet die in Deinem Redmine globale System-Zeitzone, nicht die individuelle Benutzer-Zeitzone. Diese Einstellung gewährleist konsistente Berechnungen unabhängig vom Benutzerstandort.

Unveränderliche Endzeitpunkte

SLA-Endzeitpunkte werden bei Ticket-Erstellung berechnet und sind danach unveränderlich. Eine SLA-Pausierung ist technisch nicht implementiert. Nachträgliche Prioritätsänderungen in einem SLA-Ticket sind möglich, führen aber zur Neuberechnung basierend auf aktuellen SLA-Konfigurationen.

Datenbankintegration und Persistierung

Ticket-Feldererweiterung

Das Reporting-Plugin erweitert Tickets um folgende Felder:

  • sla_reaction: Boolean-Status der ersten Reaktion
  • sla_solution: Lösungsstatus und Ablaufzeitpunkt
  • hours_to_reaction: Konfigurierter Reaktionszeitwert
  • hours_to_solution: Konfigurierter Lösungszeitwert

Datenerhaltung bei Deaktivierung

Bei SLA-Modul-Deaktivierung passiert in dem jeweiligen Projekt folgendes:

  • SLA-Felder werden in Tickets ausgeblendet
  • Datenintegrität bleibt erhalten
  • Löschung erfolgt erst bei nachträglicher Prioritätsänderung
  • Neue Tickets werden ohne SLA-Daten erstellt

Dashboard- und Reporting-Integration

Dashboard-Blöcke

Das Reporting Plugin kommt mit Dashboard Support, und stellt speziell für die SLA-Funktion zwei Dashboard-Block-Typen bereit:

  • Projektspezifisch: Detaillierte SLA-Metriken für einzelnes Projekt
  • Global: Übergreifende SLA-Übersicht aller zugewiesenen Projekte

Diese müssen bei Bedarf von dem Redmine Administrator dem Projektdashboard und / oder dem Dashboard der Redmine Startseite zugewiesen werden. Dann sehen die Informationen auch die hierfür berechtigten Anwender und können auf die entsprechenden Ticketlisten zugreifen.

Redmine Reporting Plugin

Export-Funktionalität

Alle SLA-gefilterten Listen unterstützen Standard-Redmine-Exporte (CSV, PDF) für externe Auswertungen und Compliance-Dokumentation.

Die technische Implementierung ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Redmine-Workflows bei maximaler Konfigurierbarkeit und Datenintegrität.

Alle Informationen zu unseren Erweiterungen für Redmine gibt es auf der Produktseite. Das kostenpflichtige Reporting Plugin gibt es einzeln oder als Teil unseres Business-Class Bundle, sowie dem Enterprise+ Bundle. Die Funktionalität kann in unserer Online-Demo ausgiebig getestet werden.

Weiterführende Infos

Aktualisiert: