Die Redmine Ticketliste ist die zentrale Anlaufstelle wenn es um das Anzeigen und Verwalten von Tickets geht.
- Sie ist projektbezogen als auch projektübergreifend nutzbar und
- bietet zahlreiche Filter, um sowohl offene als auch geschlossenen Vorgänge aufzuspüren.
Stell Dir vor, du erhälst noch detailliertere Suchmöglichkeiten, zahlreiche Zusatzfilter und Spalten, sowie andere Darstellungsformen um deine Daten bis ins Detail auseinanderzunehmen - für nachvollziehbare Analysen und mehr Transparenz.
Mehr Möglichkeit zu organisieren und zu präsentieren
Die erweiterte Ticketliste des Redmine Reporting Plugins erlaubt Dir einfach und unkompliziert noch tiefere Einblicke in die Arbeitsprozesse, welche die Standard Redmine-Liste nicht bietet.
Lerne ein paar praktische Use Cases kennen, wie Dir die erweiterte Ticketliste des Redmine Reporting Plugins helfen kann.
Für Projektleiter: Schneller Überblick und Steuerung
Du hast nur wenig Zeit das Statusmeeting mit dem Team vorzubereiten? Oder musst den Status von über 100 offenen Tickets prüfen und weißt nicht: welche kritisch sind, wo es Probleme gibt oder wer überlastet ist?
Die Lösung: Statt dich durch endlose Listen zu klicken, nutzt du die erweiterten Filter der Ticketliste:
Ticket-Lebenszeit: Zeigt dir sofort, welche Tickets ungewöhnlich lange offen sind. Ein Ticket, das seit mehr als 1 Monat in “In Bearbeitung” hängt zeigt dir: Da läuft etwas schief.
Roundtrips: Ein Ticket mit 8 Roundtrips (ständiges Hin-und-Her zwischen Status A und B) signalisiert: Hier gibt es Unklarheiten oder Probleme zwischen Team-Mitgliedern. Die solltest du prüfen.
Counter-Boxen mit Schwellwerten: Du hast dir eine Abfragebox eingerichtet, die rot wird, wenn mehr als 5 Tickets länger als 30 Tage offen sind. Die Box ist rot – du weißt sofort, wo du nachfragen musst.
Das Ergebnis: Statt langer Vorbereitung brauchst du maximal 5 Minuten um dir einen Überblick zur aktuellen Situation zu verschaffen und dein Team mit konkreten Fragen besser zu steuern: “Ticket #123
hat 8 Roundtrips - was blockiert euch da?” Oder: “Ticket #234
ist seit über 1 Monat in Bearbeitung - ich weise es Andi zu, der gerade etwas Leerlauf hat.”
Für Teams: Prozesse verbessern und Engpässe erkennen
Die Situation: Das täglich 15-Minuten-Stand-up dauert oft 30 Minuten, weil jeder erstmal seine Tickets zusammensuchen muss und ihr über problembehaftete Tickets diskutiert, diese nicht schnell genug findet oder hier nicht weiter kommt?
Die Lösung: Das Team nutzt die erweiterte Ticketliste mit spezifischen Filtern:
Board-Ansicht farblich hevorgehoben oder gruppiert nach “Zugewiesen an”: Jeder sieht seine Spalte mit den aktuellen Tickets. Wer nichts in “In Progress” hat, sollte sich ein neues Ticket holen.
Roundtrips: Tickets mit hohen Roundtrips werden hervorgehoben. Das Team hat sich auf die Regel geeinigt: Erst ab 5 Roundtrips wird ein Ticket im Stand-up diskutiert, weil offensichtlich etwas unklar ist.
Live-Search mit Feldsuche: Während des Meetings tippt jemand schnell
id:1234,1235,1236
in die Live-Search der Ticketliste ein, um die drei diskutierten Tickets sofort anzuzeigen – keine Klick-Odyssee über zeitraubende Filterung.
Das Ergebnis: Die Stand-ups dauern wieder 15 Minuten. Die Diskussion ist fokussiert auf tatsächliche Blocker (hohe Roundtrips) und dem weiteren Fortschritt (Boardansicht zur aktuellen Aufgabenverteilung). Niemand verschwendet Zeit mit “Wo steht mein Ticket nochmal?”
Für Admins: Reporting für Management und Qualitätssicherung
Die Situation: Du bist verantwortlich für 15 Projekte in Redmine. Jeden Monat will das Management wissen: Welche Projekte laufen gut? Wo gibt es Risiken? Welche Teams brauchen Unterstützung?
Die Lösung: Du nutzt die projektübergreifende Ticketliste mit aggregierten Metriken:
Tree Map “Aufgewendete Zeit aller Projekte”: Zeigt visuell, wo die meiste Zeit investiert wurde. Ein Projekt mit überproportional viel Zeit, aber wenig geschlossenen Tickets? Ein Warnsignal.
Ticketabhängigkeiten-Ansicht: Für die identifizierten Problem-Tickets schaust du dir die Abhängigkeiten an. Muster: Viele haben blockierende Tickets, die erst spät entdeckt wurden. Das deutet auf unzureichende Planung hin.
Gruppierung nach “Projekt” mit Summen: Du aktivierst die Summen für “Geschätzter Aufwand”, “Aufgewendete Zeit” und “Kosten”. Damit siehst du pro Projekt: Wo liegen wir über Budget? Die Spalte “Kosten mit Unteraufgaben” gibt dir die Gesamtkosten inklusive Sub-Tasks.
- Export als Excel: Du exportierst die gefilterte Ansicht und ergänzt sie mit ein paar Kommentaren. Fertig ist der Management-Report.
Das Ergebnis: Du präsentierst dem Management nicht nur “es gibt ein Problem”, sondern konkrete Daten: “Team X hat zu hohe Kosten bei Ticket #123
und #234
, Team Y nur bei Ticket #345
. Das Pattern zeigt sich besonders bei Feature-Tickets, nicht bei Bugs. Wir sollten den Feature-Review-Prozess in Team X überarbeiten.”
Was alle drei Zielgruppen verbindet:
Egal ob Projektleiter, Team oder Admin – die wirkliche Stärke der erweiterten Ticketliste liegt in den benutzerdefinierten Abfragen.
Die erweiterte Ticketliste des Reporting Plugins ist kein Feature, das man “einschaltet” - sie integriert sich automatisch da, wo man sie braucht. Die Kunst liegt nur darin, die richtigen Fragen für den eigenen Einsatz zu stellen und die entsprechenden Metriken zu nutzen:
- Projektleiter fragen: “Wo sind die Probleme?” → Lebenszeit, Roundtrips, SLA-Filter
- Teams fragen: “Was blockiert uns?” → Status-Änderungen, Roundtrips, Abhängigkeiten
- Admins fragen: “Wie ist der Gesamtzustand?” → Tree Maps, Kosten-Summen, projektübergreifende Filter
Einmal eine sinnvolle Filterkombi erstellt, gespeichert, und dann regelmäßig wiederverwendet (Beispielsweise mittels Zählerboxen) unterstützt dich bei mindestens 80% der üblichen Anwendungsfälle in einem Projektteam.
Alle Informationen zu unseren Erweiterungen für Redmine gibt es auf der Produktseite. Das kostenpflichtige Reporting Plugin gibt es einzeln oder als Teil unseres Business-Class Bundle, sowie dem Enterprise+ Bundle. Die hier beschriebene Funktion kann in unserer Online-Demo ausgiebig getestet werden. Die hier beschriebene, erweiterte Ticketliste ist nur eine der vielen nützlichen Funktionen unseres Plugins. Mehr Informationen findest du auch in folgendem Beitrag.