Redmine Version 6.1.0 steht in den Startlöchern. Insgesamt wurden fast 70 Tickets umgesetzt – von kleinen Optimierungen bis hin zu komplett neuen Funktionen. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick und stellen einige Highlights vor. Die komplette Changelog findest Du auf Redmine.org.

Unsere Plugins in v4.1.0 unterstützen die neue Redmine Version 6.1.0 aktuell noch nicht. Dies wird erst mit einer der nachfolgenden Pluginversionen der Fall sein. Wir empfehlen immer zuerst die Mindestvoraussetzungen zu prüfen und uns bei Fragen zu kontaktieren.

Schlüsselfunktionen, die für mehr Komfort bei der täglichen Arbeit

Redmine 6.1.0 enthält viele Detailverbesserungen für Anwender:

  • Kopierfunktionen für Inhalte: Sowohl API-Keys als auch Inhalte aus pre-Codeblöcken lassen sich nun direkt in die Zwischenablage kopieren (Feature #5953, #29214).
  • Sticky Header bei Tickets: Beim Scrollen in einem Ticket bleibt der Betreff zukünftig sichtbar (Feature #42684).
  • Reaktionen auf Inhalte: Tickets, Notizen, News und Forenbeiträge können jetzt mit Reaktionen versehen werden (Feature #42630).
  • Bessere Darstellung auf HiDPI-Displays: Eingefügte Bilder passen sich automatisch der richtigen Größe an (Feature #38504).

Hinweis: High Dots Per Inch (HiDPI) ist ein Bildschirm mit hoher Pixeldichte, der auch als Retina-Display bekannt ist.

Mehr Kontrolle über Projekte und Aufgaben

Auch für Projektleiter und Administratoren gibt es relevante Neuerungen:

  • Konfigurierbare Spalten für Child-/Related-Issues: Die Listenansichten lassen sich etwas flexibler gestalten (Feature #42477).
  • Neues Format “Progress-Bar” für benutzerdefinierte Felder: Fortschritte können nun noch übersichtlicher visualisiert werden (Feature #42335).
  • Option für Zeiterfassung bei geschlossenen Tickets: Unternehmen können jetzt festlegen, ob nach dem Schließen noch Zeitbuchungen erlaubt sind oder nicht (Feature #13596).
  • Auto-Watch konfigurierbar: Standard-Einstellungen für das automatische Beobachten von Tickets sind anpassbar (Feature #42880).

Hinweis: Die Dashboard-Funktion des additionals Plugins liefert ein eigenes Dashboard, in welchem beobachtete Inhalte ausgegeben werden. Dort findet man dann auch immer eine Liste der aktuell beobachteten, offenen Tickets.

Technische Verbesserungen

Neben den sichtbaren Features bringt Redmine 6.1.0 auch viele technische Neuerungen unter der Oberfläche mit sich:

  • OAuth2-Unterstützung für API-Apps: Redmine kann jetzt als OAuth2-Provider fungieren (Feature #24808). Mehr Informationen zu OAauth 2.0.
  • Unterstützung für Ruby 3.4 (Feature #41976) sowie den Trilogy-Datenbankadapter (Feature #42675). Damit ist Redmine fit für moderne Infrastrukturen.
  • Stimulus als neues JavaScript-Framework: Modernere Technik unter der Haube sorgt für mehr Flexibilität bei zukünftigen Erweiterungen (Feature #42510). Mehr zum Stimulus Framework hier.
  • Bullet-Gem integriert: Damit werden ineffiziente Datenbankabfragen automatisch erkannt, was die Performance verbessern kann (Feature #42555).

Performance und Usability

Mehrere Optimierungen verbessern die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit:

  • Schnellere Ladezeiten in der Aktivitäten Liste durch optimierte Abfragen (Features #42077, #42043).
  • Verbesserte Performance beim Gantt-Diagramm und bei Roadmap-Ansichten (Features #42663, #42682).
  • Überarbeitete Darstellung der Historie-Tabs für eine bessere, modernere Übersicht (Feature #40744).

Fazit

Redmine 6.1.0 ist eine durchdachte Weiterentwicklung und speziell für Anwender interessant, die Redmine täglich nutzen. Diese profitieren von Komfortfunktionen wie Sticky Headers, Kopier-Buttons und Reaktionen. Administratoren freuen sich über mehr Konfigurationsmöglichkeiten und moderne Schnittstellen. Zudem hat die Entwickler-Community mit Stimulus und OAuth2 eine solide Basis für die Zukunft geschaffen.

Wer Redmine bereits produktiv im Einsatz hat, sollte sich das Update vormerken: Es bringt nicht nur neue Features, sondern auch zahlreiche Optimierungen, die Stabilität und Performance verbessern.

Hinweis für unsere Hosting-Kunden

Für unsere Kunden im Redmine Managed Application Hosting gilt: Sie müssen sich nicht um Updates kümmern, denn wir übernehmen das für sie. Neue Versionen wie Redmine 6.1.0 werden von uns frühzeitig getestet, insbesondere auf Kompatibilität mit allen eingesetzten Plugins, und anschließend automatisch bereitgestellt.

Das bedeutet für Dich als Hostingkunde:

  • Zeitersparnis – kein Aufwand für Installation oder Prüfung von Updates.
  • Sicherheit – Du arbeitest stets mit den aktuellsten Sicherheits- und Stabilitäts-Updates.
  • Sorgenfreiheit – wir stellen sicher, dass alles reibungslos funktioniert, bevor ein Update live geht.

So profitierst Du und Dein Team von den neuesten Funktionen, ohne dich um die technische Umsetzung kümmern zu müssen.

Weiterführende Infos

Aktualisiert: