Die Roadmap-Ansicht des Redmine Reporting Plugin in der Projektliste und Versionsliste unterstützt Projektmanager bei ihrer täglichen Arbeit mit mehreren Projekten, Sprints und Releases: Sie visualisiert Deine Projekte und Meilensteine auf einer übersichtlichen Zeitachse. Voraussetzung ist lediglich, dass für Deine Projekte ein Start- und Enddatum definiert sind oder mindestens eine offene Version mit entsprechenden Datumsangaben existiert.

Wo findest Du die Roadmap-Visualisierung?

Die Roadmap-Ansicht steht Dir an zwei zentralen Stellen zur Verfügung: In der Projektliste verschaffst Du Dir einen projektübergreifenden Überblick über alle aktiven, planbaren Projekte. In der Versionsliste siehst Du hingegen den zeitlichen Verlauf Deiner Produkt- oder Projektroadmaps. Beide Ansichten ergänzen sich perfekt und helfen Dir, den Gesamtüberblick zu behalten.

Redmine Reporting Plugin Roadmap

Einsatzszenario 1: Sprint- und Release-Planung

Die Roadmap-Visuailiserung hilft Dir bei der Planung für das nächste Quartal, wenn Du mehrere parallele Entwicklungsteams verwalten musst. Mit der Roadmap-Darstellung erkennst Du sofort, ob sich geplante Versionen zeitlich überschneiden oder ob kritische Lücken entstehen. Besonders wertvoll: Die Darstellung berücksichtigt sowohl Projektlaufzeiten als auch einzelne Versionsmeilensteine – so entgeht Dir keine kritische Phase.

Einsatzszenario 2: Terminüberwachung und Risikomanagement

In Deinem Portfolio laufen zehn Projekte parallel. Drei davon nähern sich ihrem Enddatum, während zwei neue Projekte starten. Wenn mehrere Vorhaben gleichzeitig in die heiße Phase gehen hilft die Roadmap-Darstellung dabei kritische Phasen frühzeitig zu erkennen. Du kannst proaktiv gegensteuern, Prioritäten neu setzen oder zusätzliche Ressourcen anfordern – bevor Probleme eskalieren.

Einsatzszenario 3: Stakeholder-Kommunikation und Projekt-Reviews

In Besprechungen mit Kunden oder der Geschäftsführung sind oft klare Visualisierungen für ein besseres Verständnis vorteilhaft. Statt komplizierte Excel-Tabellen zu pflegen, zeigst Du einfach die Roadmap-Ansicht. Die geplanten Meilensteine sind so dargestellt, dass man sieht was geplant ist, wo es Überschneidungen gibt und wie lange das Projekt noch dauert.

Vorteile der Roadmap-Visualisierung

Die Stärken liegen klar auf der Hand: Du erhältst einen projektübergreifenden Gesamtüberblick ohne manuellen Aufwand. Die zeitliche Einordnung erfolgt automatisch anhand Deiner gepflegten Projekt- und Versionsdaten. Kritische Phasen mit vielen parallelen Vorhaben werden sofort sichtbar. Die Darstellung ist intuitiv verständlich – auch für Stakeholder ohne Redmine-Erfahrung. Zudem sparst Du Zeit: keine separaten Roadmap-Tools mehr nötig, alles ist in Redmine integriert.

Tipp: Wenn du die Roadmap-Ansicht häufig nutzt, kannst du sie auch als persönliche Abfrage speichern oder sogar als Standardansicht für Projekte in deinen Benutzereinstellungen festlegen.

Nachteile und Einschränkungen

Die Roadmap-Visualisierung setzt voraus, dass Du Deine Projektdaten konsequent pflegst: Ohne Start- und Enddatum erscheinen Projekte oder Versionen nicht in der Ansicht. Das bedeutet initialen Aufwand, besonders wenn Du bisher mit ungenauen oder fehlenden Datumsangaben gearbeitet hast. Zudem zeigt die Ansicht in der Projektliste nur aktive, planbare Projekte – abgeschlossene oder archivierte Vorhaben bleiben außen vor. Für sehr umfangreiche Portfolios mit 50+ Projekten kann die Darstellung unübersichtlich werden. Hier ist mit den verfügbaren Filtern zu arbeiten.

Ideale Einsatzbereiche

  1. Projektplanung: Überblick über Start- und Endtermine von Projekten und Sprints
  2. Terminüberwachung: Identifikation kritischer Phasen mit parallelen Vorhaben
  3. Sprint- und Release-Planung: Prüfung von Überschneidungen und Lücken
  4. Projekt-Reviews: Visuelle Darstellung für Meetings und Statusberichte

Fazit

Die Roadmap-Visualisierung ist ein mächtiges Werkzeug für Dein Projektportfolio-Management. Sie schafft Transparenz, erleichtert die Planung und verbessert Deine Kommunikation mit Stakeholdern erheblich. Investiere in saubere Stammdaten – die visuelle Übersicht zahlt sich schnell aus. Probier es aus.

Alle Informationen zu unseren Erweiterungen für Redmine gibt es auf der Produktseite. Das kostenpflichtige Reporting Plugin gibt es einzeln oder als Teil unseres Business-Class Bundle, sowie dem Enterprise+ Bundle. Die hier beschriebene Funktion kann in unserer Online-Demo ausgiebig getestet werden.

Weiterführende Infos

Aktualisiert: