In anderen Beiträgen zum Thema Agiles Projektmanagement mit Scrum haben wir bereits darauf hingewiesen, dass Scrum ein agiler Prozess für Softwareentwicklung und Projektmanagement ist. Man kann mit Scrum Projekte flexibler planen und seinen Service oder sein Produkt jederzeit an die Marktveränderungen anpassen. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Regeln für das Sprint Planning Meeting. Denn ohne die Einhaltung einiger fundamentaler Abläufe wird Scrum nicht effizient funktionieren.

Das Sprint Planning Meeting

Das Sprint Planning Meeting ist in zwei Teile geteilt und sollte insgesamt nicht mehr als 8 Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Im ersten vierstündigen Zeitplan geht es um das Produkt Backlog. Im zweiten vierstündigen Zeitfenster wird das Sprint Backlog vorbereitet.

Teilnehmer

Die Teilnehmer an einem Sprint Planning sind folgende:

  • ScrumMaster
  • Product Owner
  • Scrum Team

Zusatzparteien können von einem der hier genannten Teilnehmer bei Bedarf eingeladen werden, haben aber nur Beobachterfunktion.

Der ScrumMaster

Er kontrolliert die Scrum Regeln und Prozesse und ist insofern auch für das Sprint Planning Meeting verantwortlich. Er übernimmt die Terminplanung und die Moderation des Meetings.

Der Product Owner

Er priorisiert für das Meeting das Produkt Backlog. Sollte er - aus welchen Gründen auch immer - nicht am Meeting teilnehmen, ist der ScrumMaster dafür verantwortlich, dass für das Sprint Planning die entsprechende Priorisierung der Aufgaben im Backlog erfolgt ist und er für den Product Owner einspringt. Der Product Owner muss während des zweiten Teils des Meetings dem Team für Fragen zum Produkt Backlog zur Verfügung stehen.

Das Team

Das Team ist dafür verantwortlich zu ermitteln, was aus dem Produkt Backlog von den Tätigkeiten, welche der Product Owner festgelegt hat, umsetzbar ist während des Sprints. Es wird hierzu seine Vorschläge dem Product Owner unterbreiten. Die Entscheidung, an welchen Aufgaben aus dem Produkt Backlog dann tatsächlich gearbeitet werden, übernimmt jedoch der Product Owner. Während des zweiten Teils des Meetings liegt es allein am Team festzulegen bzw. herauszufinden, was nötig ist, um aus den ausgewählten Tickets aus dem Produkt Backlog ein auslieferbares Produkt zu machen. Es bricht die Requirements in einzelne Aufgaben auf (eine Aufgabe sollte nicht mehr als 8 Stunden Zeit in Anspruch nehmen) und commited sich für die jeweiligen Aufgaben. Die restlichen Teilnehmer des Sprint Plannings sind lediglich Beobachter und dürfen eventuell nur auf Anfrage der Team-Mitglieder weitere Infos liefern, bzw. auftretenden Fragen beantworten.

Ablauf

Zum Ablauf des Sprint Planning Meetings. Das Sprint Planning wird in zwei Meetings aufgeteilt und findet möglichst an einem Tag statt. Anwesend ist immer das gesamte ScrumTeam.

Der erste Teil

Ziel des ersten vierstündigen Teils des Meetings liegt darin, das Produkt Backlog mit den höchsten Prioritäten zu besprechen. Das Sprint-Ziel wird definiert, es kommen Vorschläge vom Product Owner und das Team commitet sich zu Aufgaben aus dem Produkt Backlog kommittet, von denen es glaubt daraus ein auslieferbares Produkt zu produzieren.

Der zweite Teil

Der zweite Teil des Meetings findet direkt im Anschluss an die ersten 4 Stunden statt und hat ebenfalls ein Zeitfenster von 4 Stunden. In diesem Teil geht es darum, dass sich das Team in Eigenregie überlegt, wie es aus den ausgewählten Tickets des Produkt Backlogs am Ende des Sprints ein auslieferbares Produkt präsentiert. Die Requirements werden vom Team in einzelne Aufgaben aufgesplittet.

Teilnehmer: ScrumMaster, Product Owner, Scrum Team Dauer: 8 Stunden insgesamt Aufteilung in 2 Teile Ziel: Sprint Backlog

Das Ziel

Ziel ist es, nach Abschluss des Sprint Planning Meetings ein sogenanntes Sprint Backlog vorliegen zu haben. Das Sprint Backlog ist hierbei eine Liste an Aufgaben, die erforderlich sind, aus den ausgewählten Produkt Backlog Tickets ein auslieferbares Produkt zu machen. Zu jeder Aufgabe existiert eine Zeitschätzung und eine Person aus dem Team, die sich dafür commited hat.

Mehr zum Thema Scrum, Kanban, agile Produktentwicklung etc. auf unserer Themenseite.

Aktualisiert: